Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten der Grundschule,

 

wie sie vielleicht schon aus den verschiedenen Pressemitteilungen entnommen haben, hat die Landesregierung beschlossen, die Schulen für bestimmte Klassen ab Montag, den 22. Februar 2021 wieder schrittweise vorsichtig zu öffnen. Der vom Kultusministerium vorgegebene Rahmen sieht für die einzelnen Schulstufen folgende Regelungen vor:

 

Grundschule / VKL-GS

 

An den Grundschulen soll, bis auf weiteres,  ein Wechselbetrieb mit je zwei Klassenstufen pro Woche in Präsenz eingerichtet werden. Mit diesen Vorgaben entsteht folgende Einteilung:

 

  • Woche 1 (22.-26.02.21) / Woche 3 (08.-12.03.21) / Woche 5 (22.-26.03.21)

 

Die Klassenstufen 1 und 3 im Präsenzunterricht an der Schule 

 

Die Klassen der Stufe 2 und 4 lernen von zu Hause aus (Lernpakete der Schule)

 

  • Woche 2 (01.-05.03.21) / Woche 4 (15.-19.03.21) / Woche 6 (29.03.-01.04.21)

 

Die Klassenstufen 2 und 4 im Präsenzunterricht an der Schule.

 

Die Klasse der Stufe 1 und 3 lernen von zu Hause aus (Lernpakete der Schule)

  

Um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten und die Abstände größtmöglich einzuhalten, wird der Präsenzunterricht in geteilten Gruppen pro Klasse und in Form eines tageweisen Wechselunterricht stattfinden. Die Einteilung der Kinder in die  Gruppen 1 bzw. 2 erfolgt durch die Klassenlehrer, in Absprache mit der Schulleitung.

 

  • Unterrichtszeiten für den Präsenzunterricht: siehe Plan unten
  • Unterrichtsfächer: Deutsch, Mathematik und Sachunterricht (Klasse 4 + Englisch);

kein Sportunterricht.

 

Klassenstufe 1/3 1a Adam / 1b Hamberger / 1c Hemminger /VKL-GS Cardoso/Akgüz

3a Carrapa / 3b Cremers / 3c Kreß

 

Zeit

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

7.45-8.30

---

---

----

---

----

8.30-9.15

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 1

Gruppe 2

Fernlernen

Pause

 

 

 

 

 

9.30-10.15

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 1

Gruppe 2

Fernlernen

10.15-11.00

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 1

Gruppe 2

Fernlernen

Pause

 

 

 

 

 

11.15-12.00

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 1

Gruppe 2

Fernlernen

12.00-12.45

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 1

Gruppe 2

Fernlernen

 

 

 

 

 

 

Klassenstufe 2/4 2a Eckard / 2b Leicht / 2c Semke

4a Kup / 4b Hardt / 4c Götz

 

Zeit

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

7.45-8.30

---

---

----

---

----

8.30-9.15

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 1

Gruppe 2

Fernlernen

Pause

 

 

 

 

 

9.30-10.15

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 1

Gruppe 2

Fernlernen

10.15-11.00

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 1

Gruppe 2

Fernlernen

Pause

 

 

 

 

 

11.15-12.00

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 1

Gruppe 2

Fernlernen

12.00-12.45

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 1

Gruppe 2

Fernlernen

 

  • Bitte sorgen Sie als Erziehungsberechtigte dafür, dass Ihr Kind die Unterrichtsmaterialien sowie die aktuellen Lernpläne mitbringt. Die Klassenzimmer bleiben bestehen.

 

  • Präsenzpflicht an der Schule

 

Für die Schülerinnen und Schüler besteht weiterhin keine Präsenzpflicht, d.h. Sie als Eltern können wie bisher darüber entscheiden, ob die Schulpflicht in der Präsenz oder im Fernlernen erfüllt wird. Falls Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchten, bitte ich Sie dies fernmündlich oder schriftlich der Schule mitzuteilen.

 

  • Notbetreuung für SchülerInnen der Klassen 1 bis 4.

 

Für die Kinder der Klassen 1 bis 4, deren Eltern zwingend auf eine Betreuung angewiesen sind, wird weiterhin eine „Notbetreuung“ an der Südstadtschule angeboten.

Dies gilt jedoch nur, soweit für Ihr Kind kein Präsenzunterricht im Ganzen oder an bestimmten Tagen angeboten wird.

Voraussetzung ist grundsätzlich, dass beide Erziehungsberechtigten/Alleinerziehende tatsächlich durch ihre berufliche Tätigkeit an der Betreuung gehindert sind und auch keine andere Betreuungsperson zur Verfügung steht.

Zeitrahmen: Die Notbetreuung deckt die gleichen Tage und Zeiten ab, die ein Kind ansonsten in der Schule beschult bzw. betreut worden wäre. Dies sind die Zeiten nach Stundenplan einschließlich der kommunalen Betreuungsangebote. Im Einzelnen bedeutet dies:

Hortkinder: 6.45 Uhr- 8.30 Uhr Betreuung durch den Hort

8.30 Uhr- 12.00 Uhr Betreuung durch Lehrkräfte

12.00 Uhr – 13.00/15.00/17.00 (je n. Anmeldung) Betreuung Hort

 

Nicht Hortkinder: 8.30 Uhr- 12.00 Uhr Betreuung durch Lehrkräfte der Schule

Für einen Schulbesuch in Präsenz als auch für die Notbetreuung gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot für Personen, die

  • In Kontakt zu einer mit dem Corona Virus infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 10 Tage vergangen sind oder
  • Sich innerhalb der vorausgegangenen 10 Tage in einem Gebiet aufgehalten haben, das durch das Robert Koch-Institut im Zeitpunkt des Aufenthalts als Risikogebiet ausgewiesen war; oder
  • Typische Symptome einer Infektion mit dem Corona Virus, namentlich Fieber, trockener Husten, Störung des Geschmacks- oder Geruchssinns, aufweisen. 

 

 

12.02.2021; gez.: G. Dülger

Schulleitung Südstadtschule

 

 

 

 

 

 

1.    Anmeldezeitraum:       8. / 9. / 10. / 11. März 2021       

Auf Grund der Corona-Pandemie  wurde der Anmeldezeitraum um zwei Tage verlängert. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass eine verbindliche Anmeldung nur in dem o.g. Zeitraum möglich ist.

Die gesonderte Anmeldefrist für Schülerinnen und Schüler, die am besonderen Beratungsverfahren oder am Test- und Auswahlverfahren teilnehmen, bleibt hiervon unberührt.

Bezüglich der jeweils geltenden Uhrzeiten, informieren Sie sich bitte direkt bei Ihrer Wunschschule.

Anmeldung Südstadtschule Kl. 5

(Werkrealschule)

 8. / 9. / 10. / 11. März 2021         9.00 – 13.00 Uhr - Sekretariat

 

 

2.    Form der Anmeldung

Die Anmeldung kann in diesem Jahr auch per E-Mail, per Fax oder fernmündlich erfolgen und muss nicht zwingend in Präsenz nachgeholt werden. Eine schriftliche Anmeldung per Postsendung oder Posteinwurf ist ebenfalls möglich.

Für eine wirksame Anmeldung an die weiterführende Schule müssen jedoch folgende Unterlagen im Original an der Schule vorgelegt werden:

     - Grundschulempfehlung (Anlage „Blatt 3“)
- Formular für die Anmeldung (Anlage „Blatt 4“)

Mit freundlichen Grüßen

gez.; G. Dülger

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrte Eltern,
Ihr Kind wird dieses Jahr schulpflichtig. Auf Grund der andauernden Pandemielage haben wir die Vorgehensweise für die Anmeldung wie folgt geändert.

Die Anmeldung kann auf zwei Arten erfolgen:

1. Schriftliches Anmeldeverfahren
Um diese Möglichkeit wahrzunehmen, schicken Sie  folgende Unterlagen:
- Gelbes Anmeldeformular
- Formular zur Amtlichen Schulstatistik
- Eine Kopie der Geburtsurkunde
- Einen entsprechenden Nachweis über die Masernschutzimpfung
(z.B. Kopie des Impfpasses)

 vollständig ausgefüllt  bis 19. Februar 2021 zurück an die Schule,
           gerne auch als Scan: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte füllen sie sorgfältig alle Angaben aus, geben Sie bitte auch Telefonnummern an, unter denen im Notfall jemand erreicht werden kann.

  Es ist unbedingt erforderlich, dass beide Erziehungsberechtigten das Anmeldeformular unterschreiben

oder

2. Persönliches Anmeldeverfahren
Möchten sie die Anmeldung aus bestimmten Gründen (z. B. Antrag auf Zurückstellung, o.ä.) persönlich vornehmen, gelten folgende Regelungen:

         - Festgelegter Anmeldetag (s. Rückseite)
         - Maskenpflicht
         - Nur eine Person (Erziehungsberechtigter)  + Kind bei der Anmeldung.

Sie müssen Ihr Kind auch dann an unserer Schule anmelden, wenn Sie in nächster Zeit umziehen werden,  Ihr Kind eine andere Schule (z.B. private Schule) besuchen soll oder eine Überprüfung beauftragt wurde.

Ihr Anmeldetermin ist (bitte schauen Sie auf Ihrem Einladungsschreiben nach!):

Dienstag, 23. Februar 2021:              10.00 bis 14.00 Uhr oder

Mittwoch, 24. Februar 2021:               10.00 bis 14.00 Uhr oder

Freitag, 25. Februar 2021:                   10.00 bis 14.00 Uhr

Wir erwarten Sie in der Turnhalle der Südstadtschule. Achten Sie bitte auf die Ausschilderung.

Folgende Formulare sind unbedingt zur Anmeldung  mitzubringen:

-       Geburtsurkunde/Familienstammbuch oder Ausweis des Kindes

-       Impfpass des Kindes

-       Gelbes Anmeldeformular

-       Formular Amtliche Schulstatistik

Mit freundlichen Grüßen
gez. Gabriele Dülger
Schulleiterin der Südstadtschule

 

 

 

 

 

Mit Schreiben vom 29.1. und 1.2.2021 wurden die Schulen informiert, das in der Faschingswoche (bewegliche Ferientage) kein Fernunterricht für die Hauptschule  und  keine Fernlernangebote in der Grundschule stattfinden.

 Auch die Notbetreuung durch Lehrkräfte an der Schule wird nicht durchgeführt!

Betreuungsangebot durch den Hort:

Trotzdem wird es für Kinder eine Notferienbetreuung ganztägig (bzw. im normalen Betreuungsumfang) durch den Hort an der Südstadtschule geben.

Dieses Angebot kann jedoch nur von Kindern genutzt werden, die regulär für den Hort an der Südstadtschule angemeldet sind und deren Eltern die Bedarfskriterien erfüllen.

Falls ihr Kind im Hort der Schule bereits angemeldet ist und sie einen wirklichen Bedarf zur Betreuung in der Faschingswoche  haben, melden sie sich bitte rechtzeitig beim Hort oder bei der Hortleitung Frau Silke Öchsle (VHS).

--------------------------------------------------------------
vhs Pforzheim-Enzkreis GmbH
Zerrennerstr. 29
75172 Pforzheim 
--------------------------------------------------------------
phone: +49 (0)7231 38 00 44
E-Mail: <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>

Leider liegen der Schule  bezüglich der weiteren Unterrichtsorganisation nach den Faschingsferien, ab dem 22. Februar 2021, noch keine Informationen vor.

Wir werden Sie jedoch rechtzeitig unterrichten, wie der Unterricht an der Grund- und Werkrealschule nach dem 22. Februar weitergehen soll.

Mit freundlichen Grüßen

06.02.21; gez. G. Dülger

 

 

 

 

 

Seite 7 von 10

© 2020 Südstadtschule Pforzheim

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

G. Dülger

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@ssa-pf.kv.bwl.de oder folgender Postadresse: Staatliche Schulamt Pforzheim Maximilianstr. 46 75172 Pforzheim mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.