Cora –
unsere tierische Begleiterin
„Gib dem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund!“
Hildegard von Bingen

Ein Schulhund kann mehr als „nur süß sein“ – er bereichert den Schulalltag auf vielfältige Weise. In vielen Schulen hat sich der Einsatz eines gut ausgebildeten Schulhundes bereits als große Unterstützung erwiesen.
Die Vorteile auf einen Blick
✔️ Förderung des sozialen Miteinanders:
Ein Schulhund kann helfen, Aggressionen abzubauen, Empathie zu fördern und den respektvollen Umgang miteinander zu stärken.
✔️ Unterstützung beim Lernen:
Die Anwesenheit eines Hundes wirkt oft beruhigend. Kinder sind entspannter und konzentrierter, was sich positiv auf das Lernverhalten auswirken kann.
✔️ Stärkung des Selbstbewusstseins:
Der Umgang mit dem Hund stärkt das Selbstwertgefühl – vor allem bei Kindern, die sich sonst eher zurückziehen.
✔️ Förderung von Verantwortung:
Die Schülerinnen und Schüler lernen, Rücksicht auf den Hund zu nehmen und Verantwortung zu übernehmen (z. B. durch kleine Pflegeaufgaben unter Aufsicht).
✔️ Stressreduktion:
Studien zeigen: Die Nähe zu einem Hund kann Ängste abbauen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern – gerade in herausfordernden Schulphasen.
Voraussetzungen und Sicherheit:
Cora ist speziell ausgebildet und wird regelmäßig tierärztlich untersucht. Der Einsatz erfolgt nur in Begleitung von Frau Dülger. Hygiene, Rückzugsorte für den Hund sowie klare Regeln im Umgang sind selbstverständlich.
🐾 Steckbrief – Schulhündin Cora vom Ketzerstein
- Name:
Cora vom Ketzerstein - Rasse:
Magyar Vizsla - Geboren am:
12. März 2020 - Familie:
Seit sie 9 Wochen alt ist, lebt Cora als Familienhund bei ihrer Halterin Frau Dülger und deren Ehemann.

🏫 Cora in der Schule
- Schulluft seit dem 4. Lebensmonat:
Anfangs begleitete Cora Frau Dülger nur ins Lehrerzimmer und in die Verwaltung. - Pausenerfahrung:
Sie durfte regelmäßig mit einer festen Klasse auf einen abgetrennten Pausenhof. - Heute:
Cora ist fester Bestandteil des Schulalltags. Sie bewegt sich im Unterricht von Frau Dülger frei im Klassenraum und ist sonst stets an der Leine geführt.
⭐ Cora – ihre Stärken auf einen Blick
- Kommunikation über Sichtzeichen wird stetig ausgebaut
- Wesensfest & freundlich gegenüber Menschen und anderen Hunden
- Aufmerksam & sensibel, mit schneller Auffassungsgabe
- Bellt selten und nur in Hundebegegnungen
- Sucht Körperkontakt bei vertrauten Personen – gerne mit einem Spielzeug
- Liebt Suchspiele, kleine Tricks und Apportierspiele
- Sehr bewegungsfreudig und liebt Wasser & Schwimmen
- Ausgezeichneter Grundgehorsam (Sitz, Platz, Bleib, Fuß etc.) – auch unter Ablenkung
- Gut leinenführig, ruhig im Schulgebäude
- Sehr gut verträglich mit anderen Hunden, konfliktvermeidend & defensiv bei Bedrängnis
- Lässt sich gerne von bekannten Personen führen oder betreuen
- Entspanntes Alleinsein zu Hause oder im Büro ist kein Problem
FAQ
Häufig gestellte Fragen zum Schulhund
🐶 Wie heißt der Schulhund und welche Rasse ist er?
Unser Schulhund heißt Cora vom Ketzerstein und ist eine Magyar Vizsla Hündin. Sie wurde speziell für den Einsatz in Schulen ausgebildet und liebt den Kontakt zu Kindern.
👧 Was passiert, wenn ein Kind Angst vor Hunden hat?
Die Bedürfnisse aller Kinder stehen an erster Stelle. Kein Kind wird gezwungen, mit dem Schulhund in Kontakt zu treten. Ängstliche Kinder werden behutsam begleitet, auf Wunsch auch mit Unterstützung der Schulsozialarbeit oder durch Elterngespräche.
🤧 Was ist bei einer Tierhaarallergie?
Wir gehen mit Allergien sehr verantwortungsvoll um. Vor dem Einsatz des Schulhundes holen wir die Einwilligung der Eltern ein. Der Hund betritt nur bestimmte Räume, und auf Hygiene wird besonders geachtet. Falls nötig, finden individuelle Lösungen statt (z. B. Unterricht ohne Kontakt zum Hund).
📅 Wann ist der Hund in der Schule?
Der Schulhund in der Regel täglich, im Einsatz – je nach Stundenplan und Bedarf. In der Regel begleitet er nur bestimmte Klassen oder Gruppen.
🔒 Wie wird auf die Sicherheit geachtet?
Der Schulhund ist gut erzogen und liebt Kinder. Dennoch gilt: Es gibt klare Regeln im Umgang mit dem Hund. Diese werden mit allen Klassen besprochen und regelmäßig wiederholt. Der Hund wird niemals unbeaufsichtigt gelassen.
🧼 Was ist mit Hygiene?
Die Schule achtet auf eine strenge Hygiene: Der Hund hat eigene Decken, darf keine Tische oder Stühle betreten, und es gibt feste Bereiche, in denen er sich aufhält. Nach dem Kontakt mit dem Hund waschen sich die Kinder die Hände.
🎓 Welche Ausbildung hat der Schulhund?
Unser Hund hat eine anerkannte Schulhund-Ausbildung durchlaufen. Auch die betreuende Lehrkraft hat eine Weiterbildung zur tiergestützten Pädagogik absolviert.